Wie eine ESG-Zertifizierung Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann

STIMMEN UND ANSICHTEN / GRUNDSATZ IN DER PRAXIS

Wie eine ESG-Zertifizierung Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann

Erfahren Sie, wie das Richtige für unseren Planeten auch das Richtige für Ihr Unternehmen sein kann.

Durchschnittliche Lesedauer:
7 Minuten

TEILEN


STIMMEN UND ANSICHTEN / GRUNDSATZ IN DER PRAXIS

Überblick

Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sind ein immer wichtiger werdender Bestandteil der Geschäftstätigkeit, doch richtig eingesetzt können sie Ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Wirksame ESG-Richtlinien können dazu beitragen, Kundschaft zu gewinnen, Investitionen anzuziehen und sogar Arbeitskräfte anzuwerben und zu halten.

Bewerten Sie Ihre aktuelle Situation im Hinblick auf die für Ihr Unternehmen relevantesten Bereichen, bevor Sie Ziele definieren, ein Rahmenwerk auswählen und über Ihre Fortschritte berichten.








Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sollten für alle Unternehmen oberste Priorität haben, sowohl aus ethischer als auch aus regulatorischer Sicht. Aber bei ESG geht es um weitaus mehr als nur darum, das Richtige zu tun. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld kann eine starke Richtlinie Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen.

Es gibt einen wichtigen Grund dafür. Unternehmen, die ESG erfolgreich umsetzen, stellen fest, dass sich daraus wertvolle wirtschaftliche Vorteile ergeben können. Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 zeigt, dass größere Unternehmen das Potenzial von ESG erkannt haben: 71 % der Führungskräfte sind der Meinung, dass ESG eine Quelle für Wettbewerbsvorteile ist, und 82 % glauben, dass ESG für die Unternehmensleistung zunehmend wichtiger wird.1

Daraus lassen sich einige Dinge ableiten. Erstens: ESG kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen – und wenn Großunternehmen davon profitieren können, dann vielleicht auch Ihres. Der zweite Punkt ist, dass Ihre Konkurrenz möglicherweise bereits einen Vorteil daraus zieht.

Unabhängig von Ihrer Situation gibt es mehrere gute Gründe, warum es sich lohnt, Ihre Richtlinie so robust wie möglich zu gestalten. Hier sind fünf Beispiele, wie ESG Ihr Geschäft stärken könnte.









1. Kostensenkung durch nachhaltige Praktiken

Während die Umsetzung von ESG-Richtlinien und -Prozessen mit Kosten verbunden sein kann, gibt es auch viele Bereiche, in denen ESG finanzielle Vorteile bieten kann. Eine einfache Rechnung: Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise weniger Ressourcen verbraucht und weniger davon verschwendet, könnte es seine Kosten automatisch senken (in unseren Artikeln finden Sie konkrete Beispiele dafür, wie Nachhaltigkeit Kosten senken kann oder wie Sie durch Abfallreduzierung in Ihrem Unternehmen Geld sparen können).

Weitere Gewinne können Sie erzielen, indem Sie Ihre Logistik effizienter gestalten. Zum Beispiel können die Lagerkosten durch die Installation von energieeffizienter Beleuchtung, erneuerbaren Energiesystemen und besserer Isolierung sowie durch optimierte Layouts und effektivere Bestandsverwaltungssysteme gesenkt werden. Die Routenoptimierung – und die damit verbundene Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs – kann sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile haben, ebenso wie andere ESG-Ziele wie recycelbare und wiederverwendbare Verpackungen.

Aber es sind nicht nur die Betriebskosten, die es zu berücksichtigen gilt. Die Kosten für die Einhaltung verschiedener Umweltvorschriften – und die Strafen für ihre Nichteinhaltung – könnten ebenfalls geringer ausfallen, ebenso wie die Kosten für die Mitarbeiterbindung (siehe unten) und sogar die Kosten für die Kapitalbeschaffung bei Finanzanbietern.2







2. Investitionen anziehen

Investitionen können für den Aufbau und das Wachstum eines Unternehmens unerlässlich sein und ein solides ESG-Fundament könnte Ihnen dabei helfen, diese anzuziehen. Ein Grund dafür ist, dass Investor*innen daran interessiert sind, Unternehmen zu unterstützen, die einen positiven Beitrag leisten. Ein weiterer Grund ist, dass die Einhaltung der ESG-Richtlinien – sowie die Bewertung und Minderung von Risiken durch ein Unternehmen – die Chancen auf eine Finanzierung erhöhen können.3 Es gibt auch Untersuchungen, die zeigen, welche Bedeutung die Kreditgeber*innen diesem Aspekt beimessen. Fast drei Viertel von ihnen (73 %) setzen eine ESG-Kreditstrategie um, während 81 % angeben, dass der ESG-Status eines Unternehmens ihre Bereitschaft zur Kreditvergabe in den nächsten fünf Jahren zunehmend beeinflussen wird.4







3. Business-to-Business-Umsatz durch ethisches Geschäftsgebaren ankurbeln

Viele Unternehmen setzen auf ESG-Richtlinien in Bezug auf die von ihnen gekauften Waren, wodurch Ihre eigenen Produkte attraktiver werden. Die EU hat beispielsweise fakultative Leitlinien eingeführt, die Unternehmen des öffentlichen Sektors dazu anregen sollen, Waren und Dienstleistungen zu beschaffen, die die Umwelt weniger belasten.5 Und wenn Sie Ihre Waren an andere Unternehmen verkaufen, bedenken Sie, dass diese möglicherweise ihre eigenen ESG-Ziele verfolgen – und dass viele von ihnen ihre Einkaufsstrategie nutzen, um dies zu erreichen. Eine Umfrage von Deloitte zeigt, welch wichtige Rolle die Beschaffung bei der Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen spielt: 85 % der Unternehmen geben an, dass ESG der Bereich ist, bei dem die Beschaffung die Entscheidungsfindung am stärksten beeinflusst. Die zunehmende Bedeutung von ESG zeigt sich auch darin, dass es inzwischen weltweit die zweithöchste Priorität für die Beschaffungsverantwortlichen einnimmt.6







4. Förderung der Mitarbeiterbindung mit ESG-Initiativen

ESG ist nicht nur für Verbraucher*innen und Regulierungsbehörden wichtig. Auch die Beschäftigten legen Wert darauf und eine erfolgreiche ESG-Strategie kann Ihnen helfen, die gewünschten Arbeitskräfte zu gewinnen – und zu halten. Einer globalen Umfrage zufolge wünschen sich fast 70 % der Beschäftigten, dass ihre Arbeitgeber in Nachhaltigkeit investieren7, während eine Umfrage von PwC ergeben hat, dass für 19 % der Befragten ESG-Richtlinien genauso wichtig – oder gar wichtiger – sind als ihr Verdienst.8 Überdies zeigt eine Umfrage von Deloitte, dass mehr als ein Viertel der Menschen (27 %) nicht einmal einen Job annehmen würden, solange sie nicht in Erfahrung gebracht haben, wie der potenzielle Arbeitgeber zum Thema Nachhaltigkeit steht.9







5. Das Vertrauen der Kundschaft gewinnen

Ihre ESG-Politik kann Ihren Ruf verbessern, Vertrauen schaffen und eine große Rolle bei der Kundengewinnung spielen. Warum? Weil die Menschen auf die ethischen und nachhaltigen Eigenschaften der von ihnen gekauften Produkte achten und sich ihre Präferenzen in ihren Konsumgewohnheiten widerspiegeln. Laut der „Voice of the Consumer“-Umfrage von PwC geben fast die Hälfte (46 %) der Befragten an, dass sie vermehrt nachhaltige Produkte kaufen, um ihre eigenen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Gleichzeitig geben vier Fünftel an, dass sie bereit sind, mehr zu zahlen – im Durchschnitt fast 10 % – für Waren, die nachhaltig produziert oder bezogen werden.10

Und dabei geht es nicht nur um die Waren selbst. Auch ihre Zustellung spielt eine Rolle. Tatsächlich geben einer Umfrage zufolge fast die Hälfte der Verbraucher*innen (45 %) an, dass sie einen Einzelhändler einem anderen vorziehen würden, wenn dieser eine nachhaltige Zustellung anbietet. Eine ähnlich hohe Zahl gibt an, den ökologischen Fußabdruck der Zustellung für wichtig oder sehr wichtig zu halten.11




Wichtige Schritte für Ihre ESG-Strategie

Wenn Sie von den geschäftlichen Vorteilen profitieren wollen, die eine wirksame ESG-Strategie mit sich bringen kann, ist es wichtig, bei der Ausformulierung Ihres Plans einige wesentliche Grundlagen zu schaffen. Eine Einheitsmethode gibt es nicht – jedes Unternehmen hat seine eigenen Anforderungen und Möglichkeiten, die es zu berücksichtigen gilt, aber es gibt einige nützliche Schritte, die Sie bei der Ausarbeitung Ihres eigenen individuellen Ansatzes beachten können. Vier davon sind:

Ihre Situation bewerten:

Bevor Sie beginnen, sollten Sie untersuchen, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf die wichtigsten ESG-Aspekte aktuell steht. Es ist ratsam, zunächst eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen. Damit können Sie jene Bereiche identifizieren, die für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder*innen am wichtigsten sind. Anschließend können Sie bewerten, wie Sie aktuell darin abschneiden. Zu den wichtigsten Umweltkennzahlen, die Sie verfolgen könnten, gehören Emissionen und Energieverbrauch. Im sozialen Bereich könnten Sie sich auf gesellschaftliches Engagement und ethische Praktiken innerhalb Ihrer Lieferkette konzentrieren, während im Hinblick auf die Unternehmensführung sowohl Transparenz als auch Compliance entscheidend sein können.12


Ihre Strategie entwickeln:

Sobald Sie wissen, auf welche ESG-Bereiche Sie sich konzentrieren werden, ist es wichtig, eine Strategie zu entwickeln, die es Ihnen ermöglicht, diese effektiv anzugehen. Das Setzen von SMART-Zielen (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) kann Ihnen helfen, Ihre Fortschritte nachzuverfolgen. Gleichzeitig kann die Integration von ESG in die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.13


Ihr Framework auswählen:

Mit einem etablierten Rahmenwerk können Sie Ihre Performance einfacher überwachen und besser nachvollziehen, wo Sie im Vergleich zur Konkurrenz stehen. Zu den bekanntesten Beispielen gehören die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die Global Reporting Initiative (GRI) und die Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB), aber es stehen noch viele weitere zur Auswahl und es lohnt sich, sich umfassend zu informieren, um die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.


Ihren Fortschritt kommunizieren:

Ihre Erfolge intern und extern zu kommunizieren, kann aus verschiedenen Gründen wichtig sein – vom Vertrauensaufbau bei Stakeholder*innen bis hin zur Aufrechterhaltung des Mitarbeiterengagements. Drücken Sie sich klar und verständlich aus, seien Sie ehrlich in Bezug auf Ihre Erfolge und Herausforderungen (hüten Sie sich vor „Greenwashing“), holen Sie Feedback ein und entwickeln Sie Ihre Strategie kontinuierlich weiter.14





Mit ESG voranschreiten

Eine effektive ESG-Strategie zu entwickeln ist nicht einfach, kann sich jedoch in Form von Verbesserungen im gesamten Unternehmen auszahlen – von besseren Verkaufszahlen und Kundenbeziehungen bis hin zu geringeren Kosten, größerem Investitionspotenzial und stärkerer interner Loyalität. Als Nachweis Ihrer ESG-Bemühungen könnten Sie eine Zertifizierung in Betracht ziehen, mit der Sie zeigen können, wie Sie Ihre Werte in die Tat umsetzen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Artikel über die ESG-Zertifizierung und die Optionen für Ihr Unternehmen.




Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die Inhalte, Informationen und Services des FedEx Small Business Hub sind kein Ersatz für die Beratung durch eine*n kompetente*n Spezialist*in, z. B. (aber nicht beschränkt auf) eine*n zugelassene*n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, eine Anwaltskanzlei, eine*n Buchhalter*in oder eine*n Finanzberater*in.