Was bedeutet freier Warenverkehr in Europa?
Waren, die aus einem Nicht-EU-Land in das Zollgebiet der EU eingeführt werden, bezeichnet man als „Nichtgemeinschaftswaren“. Bevor diese Waren in der EU vertrieben werden können, müssen sie in den freien Warenverkehr überführt werden. Dies bedeutet, dass für die Waren eine Zollanmeldung zu erstellen ist und Zölle und/oder Einfuhrumsatzsteuern zu bezahlen sind.
Sobald diese Bedingungen erfüllt sind, werden die Nichtgemeinschaftswaren zu „Gemeinschaftswaren“. Sie erhalten den gleichen Status wie Waren, die in der EU hergestellt, geerntet oder abgebaut wurden und sie können in der gesamten EU uneingeschränkt befördert werden.
          Vielen Dank für Ihr Feedback!