ANLEITUNGEN UND TOOLS / FAHRPLAN
Überblick
Kritisches Zeitfenster – Die entscheidende Phase läuft vom Black Friday am 28. November bis Weihnachten, daher sollten Unternehmen ihre Logistikstrategie bis Oktober festlegen.
Erfolgsfaktoren – Erfolgreiche Versender an Feiertagen unterscheiden 3 Dinge von anderen: frühzeitiges Eingehen zuverlässiger Frachtführer-Partnerschaften, Aufrechterhaltung genauer Lagerbestände und Diversifizierung der Versandoptionen zur Vermeidung von Engpässen.
Kundenvertrauen – Schaffen Sie Kundentreue, indem Sie klare Bestellfristen festlegen, eine transparente Sendungsverfolgung ermöglichen und Rücksendungen so einfach wie möglich gestalten.
Kritisches Zeitfenster – Beim Feiertagsansturm geht es in diesem Jahr nicht nur um den Umsatz. Zu überprüfen, was funktioniert hat und was nicht, verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil für Ihre Strategie für 2026.
Überblick über die Hochsaison 2025
Die Hochsaison ist nicht nur geschäftig. Es ist eine kritische Zeit für Ihr E-Commerce-Geschäft. Für viele E-Commerce-Unternehmen können die Wochen zwischen November und Januar bis zu 50 % des Jahresumsatzes ausmachen1. Wenn Sie es richtig machen, bedeutet das zufriedene Kund*innen, gesunde Gewinne und einen starken Start ins neue Jahr. Machen Sie es falsch? Wir helfen Ihnen, genau das zu vermeiden.
Warum diese Hochsaison für KMUs wichtig ist
Ihre Kunden erwarten mehr denn je: kostenloser Versand, sofortige Sendungsverfolgungs-Updates, flexible Lieferoptionen und unkomplizierte Rücksendungen – und das alles zu einem günstigeren Preis als im letzten Jahr. Falls Sie der Meinung sind, dass wir übertreiben, bedenken Sie Folgendes: Die durchschnittliche weltweite Abbruchrate von Warenkörben liegt bei erstaunlichen 70 %2. Die grösste Ursache dafür? Unerwartete Versandkosten oder unklare Lieferzeitfenster. Dieser Moment des Zögerns an der Kasse ist nicht nur eine Pause – er ist ein verlorener Verkauf.
KMUs sind einem besonderen Druck ausgesetzt. Das Managen des Cashflows bei der Lagerung von Beständen, der Wettbewerb mit Einzelhandelsriesen und das Zufriedenstellen bestehender bei gleichzeitiger Gewinnung neuer Kunden. Ihre Lagerfläche, Ihr Personal und Frachtführerverträge sind begrenzte Ressourcen, bei denen sie grosse Akteure oft übertreffen können.
Die gute Nachricht?
Kleiner zu sein, kann sich zu Ihrem Vorteil auswirken. Sie können schneller reagieren, persönlicher mit Ihren Kunden kommunizieren und unvergessliche Erlebnisse schaffen, die eine dauerhafte Kundenbindung aufbauen.
Profi-Tipp: Nutzen Sie die Hochsaison, um die Markenbekanntheit durch persönliche Akzente wie handschriftliche Notizen, umweltfreundliche Verpackungen oder massgeschneiderte Produktempfehlungen zu steigern.
Wichtige Veränderungen in der Hochsaison 2025
Die Hochsaison 20253 unterscheidet sich in drei entscheidenden Punkten von den vorherigen Jahren.
1. Ungewissheit in der Lieferkette
Der weltweite Versand hat sich nach der Pandemie stabilisiert, aber regionale Unterschiede und wetterbedingte Verzögerungen bleiben bestehen. KMU sollten einen Pufferbestand vorrätig halten und die Aktualisierungen des Frachtführers täglich überwachen. Bei FedEx haben wir die Vision, Lieferketten für alle intelligenter zu gestalten, indem wir fortschrittliche Daten und Technologien nutzen, um unsere Kunden besser zu bedienen.
2. Längere Hochsaison
Der Singles’ Day beginnt Anfang November, der Black Friday findet Mitte November statt und das Nachweihnachtsgeschäft dauert bis in den Januar an. Heutzutage ist eine Hochsaison von acht Wochen durchschnittlich. Bedenken Sie jedoch, dass das Mondjahr 2026 vom 17. Februar bis zum 3. März dauert. Vergessen Sie also nicht, Ihre Mitarbeiter, Kampagnen und Ihren Bestand zeitlich zu staffeln, um diesen erweiterten Zeitplan einzuhalten.
3. Höhere Komplexität bei der Rücksendung
Rücksendungen bei Onlinekäufen liegen im Durchschnitt bei 20–30 %4, wobei einige Kategorien noch höhere Raten aufweisen. Wenn Sie die Gründe für Rücksendungen verfolgen, können Sie proaktiv Kosten und betriebliche Belastungen reduzieren.
Kalender für die Hochsaison 2025: Wichtige Daten und Versandfenster
Zeitplan für die Hochsaison 2025
| Ereignis | Datum: 2025 | Shopping-Fenster | Zeitraum mit erhöhtem Versandaufkommen |
|---|---|---|---|
| Singles' Day | 11. November | 4.–11. November | 5.–13. November |
| Black Friday | 28. November | 25.–30. November | 26. November – 2. Dezember |
| Cyber Monday | 1. Dezember | 1.–3. Dezember | 2.–5. Dezember |
| Letzte Weihnachtspost | Mitte Dezember* | 1.–15. Dezember | 8.–19. Dezember |
| Erster Weihnachtsfeiertag | 25. Dezember | - | - |
| Zweiter Weihnachtsfeiertag | 26. Dezember | 26.–31. Dezember | 27. Dezember – 3. Januar |
| Hochsaison für Rücksendungen | Januar 2026 | - | 2.–15. Januar |
| Mond-Neujahr | Februar 2026 | 1.–17. Februar | 5.–22. Februar |
* Die genauen Daten variieren je nach Frachtführer und Servicelevel. Überprüfen Sie bei Ihren Anbietern die internationalen Fristen.
KMU-Aktionsplan: Vorgeschlagene Zeitfenster
Anfang November (1.–10.)
- Die Aktionen zum Singles’ Day abschliessen
- Die Website-Traffic-Kapazität testen
- Die Kapazitätsvereinbarungen des Spediteurs bestätigen
- Kundendienstskripte vorbereiten
Mitte November (11.–20.)
- Die Black-Friday-Kampagnen starten
- Verpackungsmaterialien lagern
- Das Team über Protokolle informieren
- Automatische Benachrichtigungen zur Nachverfolgung einrichten
Ende November (21.–30.)
- Den Bestand täglich überwachen
- Proaktive Zustellungsaktualisierungen senden
- Overflow-Staffing aktivieren
- Rücksendeprozess vorbereiten
Anfang Dezember (1.–15.)
- Die letzten Bestelldaten mitteilen
- Bestellungen am selben/am nächsten Tag bearbeiten
- Versprechen auf der Website aktualisieren
- Auf das Volumen des Cyber Monday vorbereiten
Mitte Dezember (16.–25.)
- Geschenkkarten oder Nachweihnachtsangebote bewerben
- Fortfahren, Bestellungen mit realistischen Liefererwartungen zu erfüllen
- Das Kundendienstteam vorbereiten
- Aktionen für den zweiten Weihnachtstag planen
Nach Weihnachten (26. Dez.–Jan.)
- Rücksendungen sofort optimieren
- Die Gründe für Rücksendungen überwachen
- Die Angebote nach den Feiertagen starten
- Setzen Sie Ihr Team in Kenntnis und dokumentieren Sie die Erkenntnisse (Engpässe, Bestandsprobleme, Bereiche zur Verbesserung der Kundenkommunikation identifizieren). Das Dokumentieren Ihrer Erkenntnisse wird die Planung für 2026 noch einfacher machen!
Vor dem chinesischen Neujahrsfest (1. Februar – 17. Februar)
- Aktionen zum chinesischen Neujahrsfest starten (insbesondere für APAC-Märkte)
- Botschaften und visuelle Elemente lokalisieren, um kulturelle Relevanz zu gewährleisten
- Die internationalen Versandfristen bestätigen
- Auf verlängerte Feiertagsschliessungen in Zuliefererregionen vorbereiten
Woche des chinesischen Neujahrsfests (17.–22. Februar)
- Fulfillment-Verzögerungen aufgrund von Feiertagen bei Lieferanten überwachen
- Realistische Liefererwartungen kommunizieren
- Digitale Produkte oder Geschenkkarten als Alternativen anbieten
Profitipp: Verwenden Sie ein Hochsaison-Dashboard in einer Tabelle oder einem Projektmanagement-Tool. Verfolgen Sie das tägliche Bestellvolumen, Verzögerungen der Frachtführer und Rücksendungen in Echtzeit. Das wird einen Überblick über die Vorgänge bieten, sodass schnelle Anpassungen möglich sind.
Den Kalender Ihrem Unternehmen zuordnen
Verwenden Sie die Umsatzdaten des letzten Jahres, um Folgendes zu markieren:
- Ihre Tage mit dem höchsten Umsatz
- Höchstes Bestellvolumen
- Betriebliche Schmerzpunkte
- Vergleichen Sie sie mit dem Kalender für 2025 und weisen Sie spezifische Aktionen zu
Beispiel: «Einen temporären Packer für den 20. November bis 20. Dezember einstellen» ist besser als «Hilfe während der Hochsaison bekommen».
Wenn Sie neu sind oder 2024 nicht ausreichend verfolgt haben, konsultieren Sie andere KMU, Online-Foren oder Ihren Kundenbetreuer bei Ihrem Frachtführer. Einblicke aus der Praxis sind von unschätzbarem Wert.
Praktisches Handbuch für KMU
Prognosen und Bestandsgrundlagen
- Betrachten Sie die Verkaufszahlen des letzten Jahres, passen Sie sie an das Wachstum an und fügen Sie einen Puffer von 20–30 % für Unsicherheiten hinzu.
- Verfolgen Sie Fehlbestände und planen Sie, um Fehler zu vermeiden.
- Bestellen Sie den Lagerbestand früher als gewöhnlich (eine Lieferung Ende Oktober ist ideal).
Profi-Tipp: Gruppieren Sie Produkte basierend auf vergangenen Verkaufstrends in hohe, mittlere und niedrige Priorität. Weisen Sie den Bestand entsprechend zu, um eine Überlagerung von langsam drehenden Artikeln zu vermeiden.
Frachtführerkapazitäten und Verträge
- Frachtführer weisen Kapazität frühzeitig zu. Warten kann dazu führen, dass Zeitfenster verpasst werden oder zusätzliche Zuschläge anfallen.
- Kontaktieren Sie jetzt Frachtführer, um Mengenrabatte und Abholungszeiten zu besprechen.
- Nutzen Sie mehrere Frachtführer, um das Risiko zu verteilen. Passen Sie Ihre Servicelevel an die Versandanforderungen an.
Profi-Tipp: Erwägen Sie Cross-Docking oder lokale Fulfillment-Partnerschaften in wichtigen Regionen, um die Lieferzeiten zu verkürzen, ohne Ihr Hauptlager zu überlasten.
Technologie – Grundlagen
- Automatisieren Sie Importe von Bestellungen, den Druck von Batch-Etiketten und die Aktualisierung der Sendungsverfolgung.
- Richten Sie Sendungsbenachrichtigungen für die Status «Versendet», «In Zustellung» und «Zugestellt» ein.
- Die meisten E-Commerce-Plattformen wie Shopify und Magento unterstützen diese Integrationen.
Profi-Tipp: Nutzen Sie die Kundensegmentierung für automatisierte Kommunikation. VIP-Kund*innen, Wiederholungskäufer*innen und Erstkäufer*innen können von leicht unterschiedlichen Nachrichten oder Versandaktualisierungen profitieren.
Customer Experience während der Hauptverkehrszeit
- Bei den Lieferzeitangaben lieber moderat sein und sie dann übertreffen.
- Aktualisieren Sie Ihre Website mit den letzten Bestelldaten und kommunizieren Sie proaktiv.
- Reagieren Sie auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden, selbst während des grössten Chaos.
Profi-Tipp: Erwägen Sie während der Stosszeiten Live-Chat-Support oder KI-Chatbots. Diese können allgemeine Anfragen wie Sendungsverfolgungsinformationen oder Bestelländerungen bearbeiten, sodass sich Ihre Mitarbeiter auf komplexere Probleme konzentrieren können.
Rücksendungen und Nachkauf
Hier sind einige interessante Statistiken5. Mindestens 30 % aller online bestellten Produkte werden zurückgesendet (stationäre Geschäfte haben eine Rücklaufquote von 9 %). 92 % der befragten Verbraucher gaben an, dass sie erneut kaufen würden, wenn der Rückgabeprozess einfach wäre.
- Darüber hinaus halten 79 % der Verbraucher*innen kostenlosen Versand für nicht verhandelbar!
- Reibungslose Rücksendungen erhöhen die Kundenbindung.
- Fügen Sie Ihre Rückgaberichtlinie6 auf den Lieferscheinen und über einen QR-Code bei.
- Verfolgen Sie die Gründe für Rücksendungen, um Produkt- oder Beschreibungsprobleme zu beheben.
Profitipp: Bieten Sie Anreize für einen Umtausch statt für eine Erstattung. Zum Beispiel kann ein Rabatt auf den nächsten Einkauf oder kostenloser Versand für Ersatzartikel den Umsatz erhalten und die Kundenzufriedenheit verbessern.
Effiziente Rückgaberichtlinien für KMU
- 30-Tage-Zeitfenster für Standard-Rücksendungen. Geben Sie die Zustandsanforderungen für den Artikel, die Versandkosten und den Erstattungszeitplan an.
- Bieten Sie, wenn möglich, einen Umtausch oder eine sofortige Shop-Gutschrift an.
Profitipp: Ordnen Sie Rücksendungen nach Produktart oder Grund. Im Laufe der Zeit können diese Daten Designfehler, Grössenprobleme oder Verpackungsprobleme aufdecken, die noch vor der Hochsaison im nächsten Jahr behoben werden können.
Risiken, Nachhaltigkeit und Compliance
- Reduzieren Sie Abfall mit der richtigen Verpackungsgrösse.
- Fassen Sie Bestellungen zusammen und bieten Sie eine «grüne Zustelloption» an.
- Halten Sie die EU-Verpackungsgesetze ein (Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich unterscheiden sich).
Profitipp: Kommunizieren Sie Nachhaltigkeitsinitiativen mit Ihren Kund*innen7. Käufer*innen entscheiden sich eher für umweltfreundliche Zustelloptionen, wenn sie die Auswirkungen ihrer Entscheidungen sehen.
Ihre Erkenntnisse zur Hochsaison
- Beginnen Sie jetzt mit der Planung – Bestellen Sie Ihr Inventar bis Ende Oktober, bestätigen Sie die Kapazität der Frachtführer und testen Sie Ihre Systeme, bevor der November eintrifft.
- Klar kommunizieren – Legen Sie realistische Liefererwartungen fest, geben Sie Kunden proaktiv Updates und antworten Sie schnell auf Anfragen.
- Den Kalender abgleichen – Kennen Sie Ihre kritischen Termine für jedes Ereignis, von Singles’ Day bis Boxing Day, und ordnen Sie jedem Zeitfenster spezifische Aktionen zu.
- Alles Mögliche automatisieren – Verwenden Sie Technologie für den Etikettendruck, die Sendungsverfolgung und die Kundenbenachrichtigungen, um während arbeitsreicher Zeiten Zeit zu sparen.
- Auf Rücksendungen vorbereiten – Machen Sie den Prozess einfach, verfolgen Sie die Gründe sorgfältig und sehen Sie Rücksendungen als Gelegenheit, Beziehungen aufzubauen.
- Puffer schaffen – Zusätzliches Inventar, Backup-Optionen für Frachtführer und Overflow Staffing verhindern Panik bei unerwarteten Problemen.
- Nachhaltige Denkweise – Wählen Sie Verpackungen in der richtigen Grösse, konsolidieren Sie Sendungen und bieten Sie umweltfreundliche Lieferoptionen an, die umweltbewusste Verbraucher*innen ansprechen.
Was kommt als nächstes?
Die Hochsaison 2025 steht vor der Tür, ob Sie bereit sind oder nicht. Aber mit diesem Kalender, diesen Taktiken und einem klaren Plan werden Sie die Zeit erfolgreich nutzen. Ihre Konkurrenz liest den gleichen Rat. Wenn Sie diese Massnahmen auch wirklich umsetzen, haben Sie einen Vorteil.
Profitipp: Beginnen Sie noch heute mit einer Massnahme. Wählen Sie den einfachsten Punkt auf Ihrer To-do-Liste aus und erledigen Sie ihn. Wählen Sie morgen einen anderen aus. Kleine, konsistente Schritte gegen Panik in letzter Minute!
Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die Inhalte, Informationen und Services des FedEx Small Business Hub sind kein Ersatz für die Beratung durch eine*n kompetente*n Spezialist*in, z. B. (aber nicht beschränkt auf) eine*n zugelassene*n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, eine Anwaltskanzlei, eine*n Buchhalter*in oder eine*n Finanzberater*in.
1 https://www.seozoom.com/peak-season/
2 https://www.opensend.com/post/checkout-abandonment-rate-ecommerce
3 https://www.benchmarkemail.com/blog/retail-sales-strategies-for-peak-shopping-season/
4 https://www.opensend.com/post/return-refund-rate-ecommerce#:~ :text=reduce%20unnecessary%20returns.-,1)%20Average%20ecommerce%20return%20rate%20ranges%20zwischen%2020%25%20und%2030,raten%20may%20climb%20even%20higher.
5 https://www.invespcro.com/blog/ecommerce-product-return-rate-statistics/
6 https://www.icsc.com/news-and-views/icsc-exchange/the-return-policy-playbook-7-tips-for-small-businesses-after-the-holiday-rush
7 https://client.ec.europa.eu/eu-action/transport-decarbonisation/reducing-emissions-shipping-sector_en