Bereiten Sie sich aufs Jahr 2024 vor

TRENDS & EINBLICKE


Marktforschungssymbol
Marktforschungssymbol
Marktforschungssymbol

MARKTFORSCHUNG




Bereiten Sie sich aufs Jahr 2024 vor

Neues Jahr, neuer Anfang für Ihr Unternehmen?
Hier finden Sie einige wichtige Ideen, mit denen Sie sich fürs Jahr 2024 auf Erfolgskurs bringen können


Social Media E-Mail
Social Media E-Mail
Social Media E-Mail

Durchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten





Überblick

Setzen Sie sich realistische Ziele. Mit einer SWOT-Analyse und SMART-Zielen könnten Sie die richtige Mischung aus Optimismus und Realismus erreichen.


Stellen Sie sicher, dass Sie für Ihre Kund*innen relevant bleiben. Aktualisieren Sie bei Bedarf Marketingmaterial und prüfen Sie, wie die Konkurrenz die Marktanforderungen erfüllt.


Planen Sie Ihr Wachstum und Ihre Expansion. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend, genauso wie ein tiefgreifendes Verständnis Ihrer finanziellen Mittel und die Frage, wie Sie Prioritäten setzen.






2023 war für die meisten Unternehmen ein turbulentes Jahr. Doch je näher 2024 rückt, desto mehr Optimismus erwacht auch wieder in vielen von ihnen.

Das heisst nicht, dass es keine Herausforderungen geben wird – und angesichts der andauernden wirtschaftlichen Unsicherheit inner- und ausserhalb von Europa werden viele darunter nur allzu bekannt sein.

Es könnten sich allerdings auch Chancen ergeben. Jetzt ist ein guter Moment, um Ihre individuelle Situation zu evaluieren und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen ideal aufgestellt ist, um diese Chancen zu nutzen.

Hier finden Sie vier zentrale Vorschläge, wie Sie sich gut auf das Jahr 2024 vorbereiten könnten.






Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 1
Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 1
Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 1




1


Setzen Sie Ziele für das Jahr

Jetzt ist es an der Zeit, auf Ihre Erfolge des letzten Jahres zurückzublicken und die Bereiche mit Verbesserungspotenzialen fürs Jahr 2024 herauszuarbeiten. Wenn Sie Ziele definieren, kann dies Ihr Team motivieren und Sie dabei unterstützen, Ressourcen korrekt zuzuweisen.

Natürlich ist es auch wichtig, realistisch zu bleiben und alle Herausforderungen, die einem wahrscheinlich begegnen werden, zu berücksichtigen. Auf makroökonomischer Ebene sagen Lieferkettenexpert*innen beispielsweise, dass die grösste Herausforderung für den grenzübergreifenden E-Commerce 2024 in den Auswirkungen der Inflation und der Rezession bestehen wird, wobei Versandkosten an zweiter Stelle stehen.1

Eine SWOT-Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) eignet sich sehr gut, um Ihre aktuelle Situation zu ermitteln. Anschliessend können Sie SMART-Ziele, d. h. spezifische, messbare, erreichbare, relevante, zeitbasierte (specific, measurable, attainable, relevant, time-based) Ziele definieren, die Sie bei Ihren Fortschritten im neuen Jahr unterstützen.2





«Wenn Sie Ziele definieren, kann dies Ihr Team motivieren und Sie dabei unterstützen, Ressourcen korrekt zuzuweisen.»


2


Prüfen Sie Ihre Marketingstrategie

Trends verändern sich, Produkte kommen in und aus der Mode und auch die Anforderungen der Kund*innen wandeln sich mit der Zeit. Daher ist es entscheidend, dass sich auch Ihr Marketing weiterentwickelt, damit Ihre Botschaft relevant bleibt und die Menschen abholt.3

Mit einer Analyse der Kundendaten können Sie herausfinden, ob sich Ihr Kundenprofil ändert und ob Sie neue Kaufmuster berücksichtigen sollten. Zusätzlich könnte Ihnen eine Bewertung Ihrer Konkurrenz ein breiteres Verständnis davon vermitteln, wie sich die Landschaft verändern könnte und wie diese Konkurrenz versucht, der Marktnachfrage gerecht zu werden.

Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 2
Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 2
Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 2




3


Planen Sie Ihre Expansion sorgfältig

Wenn Sie vorhaben, 2024 neue Märkte zu erschliessen, ist das grossartig. Entscheidend dabei ist jedoch die richtige Vorbereitung. Stellen Sie daher sicher, dass Sie sich ausreichend Zeit für die Recherche nehmen.

Dies kann viele verschiedene Aspekte beinhalten. Wichtig ist jedoch, dass Sie den Sektor Ihrer Wahl sowie die dort zu findenden potenziellen Kund*innen sorgfältig recherchieren, um sicherzugehen, dass es genügend Bedarf für Ihre Produkte gibt.4 Auch eine Analyse der Konkurrenz vor Ort und gegebenenfalls eine Anpassung Ihrer Produkte und Marketingmaterialien könnten sich als sinnvoll erweisen. Weitere Einblicke in die Erschliessung neuer Märkte erhalten Sie in dieser Folge unserer «Going Global»-Serie.

Bevor Sie grosse Investitionen tätigen, könnte es zudem sinnvoll sein, die makroökonomischen Aussichten für das entsprechende Land oder Gebiet zu prüfen. Hierfür stehen Ihnen zahlreiche Ressourcen zur Verfügung, u. a. die Seite Regional Economic Outlook des IWF.





4


Analysieren Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten

Der Beginn des Jahres ist der ideale Zeitpunkt, um Ihre derzeitigen Ausgaben zu prüfen. Dies kann nicht nur dazu beitragen, Effizienzpotenzial zu identifizieren, sondern auch dazu, herauszuarbeiten, welche Investition zur Förderung Ihrer Geschäftsziele Sie sich leisten können.

Eine Überwachung und Analyse Ihres Budgets kann ein wesentlicher Teil dieses Vorhabens sein. Die meisten Unternehmen haben eine gute Vorstellung von ihren Betriebskosten, doch können sich diese im Laufe der Zeit ändern. Mit einer gründlichen Budgetüberwachung und einer detaillierten Analyse können Sie erkennen, wie sich Änderungen auf Ihre Bilanz auswirken werden – und ob es an der Zeit ist, nach besseren Angeboten Ausschau zu halten.5

Danach könnten Sie einen Blick auf die Bereiche werfen, in die Sie 2024 investieren möchten. Hierfür stehen Ihnen wahrscheinlich begrenzte Mittel zur Verfügung, weshalb Sie unbedingt Prioritäten setzen sollten. Wenn Sie einen strategischen Wachstumsplan haben, gibt Ihnen dieser die Richtung vor. Berücksichtigen Sie aber auch andere zentrale Aspekte und konzentrieren Sie sich beispielsweise auf Lösungen, die eine echte Nachfrage decken, entwickeln Sie ein Verständnis dafür, inwiefern sich Investitionen für Ihre Geschäftsprozesse auszahlen werden, oder orientieren Sie sich an der Kapitalrendite und nicht an kurzfristigen Kostenvorteilen.6

Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 3
Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 3
Vorbereitung aufs Jahr 2024 body image 3





Drei weitere wichtige Punkte

Sehen Sie sich diese wichtigen Trends und Entwicklungen für das Jahr 2024 an und überlegen Sie sich, welche Möglichkeiten diese für Ihr Unternehmen bereithalten.





E-Commerce (Symbol)
E-Commerce (Symbol)
E-Commerce (Symbol)

Der Erfolg steht und fällt mit dem E-Commerce

Der weltweite E-Commerce-Markt boomt und wird bis ins Jahr 2027 voraussichtlich USD 6,35 Billionen erreichen.7 Innerhalb dieses Bereichs wächst auch die Bedeutung des mobilen Handels stetig. Im Jahr 2024 wird der Umsatz 70 % aller E-Commerce-Verkäufe ausmachen.8 Dies umfasst Einkäufe über soziale Plattformen: 67 % der Verbraucher*innen haben schon einmal über soziale Kanäle eingekauft und 53 % planen, in Zukunft mehr Einkäufe über soziale Kanäle zu tätigen.9

Legen Sie los: Denken Sie bei der Festlegung Ihrer Vertriebskanäle und der Interaktionswege mit Ihren Kund*innen zuerst an den Onlinebereich, vor allem an den Bereich mobile Endgeräte. Eine kluge Art, das umzusetzen, ist, das Kundenerlebnis zur Priorität zu machen und anschliessend die Zahlungen. Die Integration digitaler Wallets und die Ermöglichung schneller Zahlungen sorgen dafür, dass der Einkauf über das eigene Smartphone für Verbraucher*innen einfacher wird – und dass weniger Käufe abgebrochen werden.10





Ideen (Symbol)
Ideen (Symbol)
Ideen (Symbol)

KI ist hier

Künstliche Intelligenz war 2023 einer der Trend, über die am meisten diskutiert wurde, und aller Voraussicht nach wird sie sich weiter in alle möglichen Bereiche ausbreiten. Sie wird für verschiedenste Aspekte eingesetzt, von einer Verbesserung des Kundenservices über Chatbots bis hin zur Umgestaltung von Lieferketten.11 Darüber hinaus wird sie genutzt, um Kund*innen personalisierte Erlebnisse zu bieten. Durch die Kombination von vorhandenen Daten und vorausschauenden Analysen können Unternehmen mit KI gezielt Werbung schalten, relevantere Angebote bewerben und personalisierte E-Mails senden, um Kund*innen dabei zu unterstützen, die für sie interessantesten Produkte zu finden.12

Legen Sie los: Bevor Sie KI in Ihren Betrieb einbinden, sollten Sie gewisse Vorkehrungen treffen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden und die Technologie auf die Änderungen vorbereitet sind. Überlegen Sie sich gut, welche Ihrer Prozesse sich durch KI verbessern lassen, und fertigen Sie im Vorfeld eine Kosten-Nutzen-Analyse an.13 Des Weiteren gilt es zu verstehen, dass eine KI nur so gut sein kann wie die Daten, mit denen sie trainiert wird. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Daten vollständig, genau und so aktuell wie möglich sind. Achten Sie dabei besonders auf allfällig verzerrte Daten, die bestimmte Attribute zu stark gewichten, da dies später zu unausgewogenen KI-Entscheidungen führen kann.14





Organisches Wachstum (Symbol)
Organisches Wachstum (Symbol)
Organisches Wachstum (Symbol)

Nachhaltigkeit ist eine Priorität

Nachhaltigkeit gewinnt weiter an Bedeutung und das spiegelt sich auch in den Aktivitäten der Unternehmen wider. Letztes Jahr haben weltweit 73 % der Führungskräfte in der Konsumbranche die Investitionen in Nachhaltigkeit erhöht, 65 % der entsprechenden Unternehmen verwenden heute mehr nachhaltige Materialien.15 Gleichzeitig spüren auch die Verbraucher*innen die gesteigerte Bedeutung von Nachhaltigkeit. Forschungen zufolge würden 87 % von ihnen ein Produkt basierend auf den ökologischen Werten eines Unternehmens kaufen,16 woraus sich schliessen lässt, dass ein grösstmögliches Mass an Nachhaltigkeit positiv für Ihr Unternehmen, Ihre Kund*innen und den Planeten ist.

Legen Sie los: Unsere Artikel über eine nachhaltigere Gestaltung Ihres Betriebs und die Ermittlung der nachhaltigsten Verpackung für Ihr Produkt eignen sich hervorragend als Ausgangspunkte, wenn Sie Ihr Unternehmen umweltfreundlicher gestalten möchten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Verbrauchertrends in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte zu verfolgen und zu überlegen, inwiefern Ihr Unternehmen sich an diesen ausrichten könnte.

Zahlen aus dem Jahr 2022 zeigen beispielsweise, dass 53 % der Menschen in den letzten 12 Monaten einen Artikel repariert anstatt ersetzt haben, während 40 % Secondhand-Artikel oder generalüberholte Artikel gekauft haben.17 Über das Angebot eines Reparaturservices oder den Wiederverkauf von Secondhand-Artikeln könnte diese wahrnehmbare Kundennachfrage adressiert werden.




Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die Inhalte, Informationen und Services des FedEx Small Business Hub sind kein Ersatz für die Beratung durch eine*n kompetente*n Spezialist*in, z. B. (aber nicht beschränkt auf) eine*n zugelassene*n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, eine Anwaltskanzlei, eine*n Buchhalter*in oder eine*n Finanzberater*in.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Tipps zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts
5 Tipps zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts
5 Tipps zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts

INNOVATION & WACHSTUM

5 Wege zur Steigerung Ihres durchschnittlichen Warenkorbwerts

Von der Bündelung von Produkten bis hin zu Schwellenwerten für den kostenlosen Versand – diese Strategien können Ihre Kund*innen dazu bewegen, mehr zu kaufen.


So finden Sie die nachhaltigsten Verpackungen für Ihr Produkt
So finden Sie die nachhaltigsten Verpackungen für Ihr Produkt
So finden Sie die nachhaltigsten Verpackungen für Ihr Produkt

STIMMEN & ANSICHTEN

Nutzen Sie nachhaltige Verpackungen für Ihr Produkt

Verpackungen sind bei vielen E-Commerce-Unternehmen für einen Grossteil des Abfalls verantwortlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt können reduziert werden.


Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können
Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können
Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können

ANLEITUNGEN & TOOLS

Hybrides Arbeiten: Wie Sie Ihre Unternehmenskultur pflegen können

Mit diesen einfachen Tipps fördern Sie Ihre Unternehmenskultur.