Fokus auf ... Indien

TRENDS & EINBLICKE / MARKTINFORMATIONEN

Fokus auf ... Indien

Indien hat eine schnell wachsende Wirtschaft, eine expandierende Mittelschicht und einen florierenden E-Commerce-Sektor – kann Ihr Unternehmen davon profitieren?

Durchschnittliche Lesedauer: 6 Minuten

TEILEN


TRENDS & EINBLICKE / MARKTINFORMATIONEN

Überblick

Indien ist ein riesiger Markt mit vielen verlockenden Vorteilen für europäische Unternehmen, darunter eine wachsende Wirtschaft, eine junge Bevölkerung und eine wachsende Mittelschicht.

Der E-Commerce – einschliesslich des grenzüberschreitenden E-Commerce – wächst weiterhin dank staatlicher Initiativen und der grossen Zahl an Smartphone-Nutzer*innen.

Freihandelsverhandlungen mit der EU und dem Vereinigten Königreich könnten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die sich auf Indien konzentrieren, weitere Möglichkeiten eröffnen, einschliesslich erheblicher Ausfuhrsteigerungen in bestimmten Sektoren.

Es ist wichtig, dass Exporteure ein genaues Verständnis der indischen Zollbestimmungen haben – die Anforderungen können komplizierter sein als in einigen anderen Ausfuhrmärkten.








Indiens Potenzial entdecken

Aufgrund der Grösse, des Umfangs und des Marktpotenzials ist Indien für europäische Unternehmen von grossem Interesse. Indien ist mit einer Bevölkerung von fast 1,5 Milliarden nicht nur die grösste Demokratie der Welt, sondern auch die fünftgrösste Volkswirtschaft weltweit. Und diese Wirtschaft wird voraussichtlich schnell wachsen – tatsächlich wird prognostiziert, dass sie in den nächsten beiden Geschäftsjahren (GJ26 und GJ27) die am schnellsten wachsende grosse Volkswirtschaft sein wird.1

Indiens riesiger Verbrauchermarkt wird durch viele positive Faktoren gestärkt. Dazu gehört die junge Bevölkerung des Landes. Mit einem Medianalter von 28 Jahren sind 65 % der Bürger Indiens unter 35 Jahre alt.2 Es gibt auch eine grosse und wachsende Mittelschicht. Derzeit befinden sich 31 % der Bevölkerung in dieser Kategorie, aber es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2031 auf 38 % und bis 2047 auf 60 % ansteigt.3

Der E-Commerce-Markt boomt unterdessen. Im Jahr 2024 betrug der Wert 123 Milliarden US$, aber diese Zahl soll bis 2030 aufgrund der wachsenden Zahl von Internetnutzer*innen und günstigen Marktbedingungen auf 300 Milliarden US$ steigen.4

Und man sollte nicht vergessen, dass Indien auch ein grosser Produktionsstandort ist, wobei die EU Indiens zweitgrösster Bestimmungsort für die Ausfuhr darstellt.5 In den letzten zehn Jahren hat der Warenhandel zwischen der EU und Indien um fast 90 % zugenommen, und mit einem möglichen Freihandelsabkommen (Free Trade Agreement, FTA) am Horizont ist das Potenzial für eine weitere Zunahme sowohl der Einfuhren als auch der Ausfuhren beträchtlich.




Indien im Fokus: demografische Trends und Markteinblicke

1,43 Milliarden

Grösse der indischen Bevölkerung6


3,57 Billionen US$

Indisches BIP7


65,1 Mrd. €

Wert der EU-Einfuhren aus Indien8


48,4 Mrd. €

Wert der EU-Ausfuhren nach Indien9


2,58 Billionen US$

Prognose für gesamte Konsumausgaben in Indien 202510


+345 Millionen

Anzahl der digitalen Käufer*innen in Indien11





Möglichkeiten für KMU in Indien

Indiens Status als wichtiger Handelspartner der EU ist ein Zeichen für das grosse Marktpotenzial, das KMU in ganz Europa nutzen könnten. Tatsächlich zeigen Zahlen, dass im Vereinigten Königreich 11 % der exportierenden KMU bereits Waren oder Dienstleistungen nach Indien ausführen.12

In Bezug auf konkrete Möglichkeiten könnte es sich lohnen, sich die wichtigsten EU-Ausfuhren nach Indien anzusehen, um herauszufinden, wo bereits wertvolle Handelsbeziehungen bestehen. Dazu gehören Maschinen, elektrische und elektronische Geräte sowie pharmazeutische und medizinische Produkte.13 Das Gesundheitswesen ist tatsächlich einer der Sektoren, in denen Indien und die EU wichtige Handelspartner sind, wobei etwa ein Drittel der in der EU verkauften pharmazeutischen Wirkstoffe (APIs) aus Indien stammt und die EU fast ein Drittel der indischen Einfuhr an medizinischen Produkten ausmacht.14

Es lohnt sich auch, über E-Commerce nachzudenken. Dieser schnell wachsende Kanal bietet eine weitere wichtige Gelegenheit für europäische KMU. Die Bemühungen der Regierung, das Internetangebot und die digitale Kompetenz auszubauen – angeführt von der Initiative Digital India – haben zur Entwicklung eines E-Commerce-Sektors beigetragen, der 2024 ein Umsatzwachstum von 19 % verzeichnete.15

Darüber hinaus wird erwartet, dass auch die grenzüberschreitenden E-Commerce-Verkäufe zunehmen. Im Jahr 2023 belief sich ihr Wert auf 8 Milliarden US$, 2024 wird ein Anstieg auf 9,6 Milliarden US$ erwartet und für 2025 wird ein weiteres Wachstum um 29 % auf 12,4 Milliarden US$ prognostiziert. Bekleidung, Elektronik, Verbrauchergesundheit und Beauty gehören zu den beliebtesten Kategorien beim Online-Shopping.

Auch Unternehmen in Europa sollten die Zukunft im Blick behalten. Indien befindet sich derzeit in Verhandlungen mit der EU (und separat mit dem Vereinigten Königreich) über ein mögliches Freihandelsabkommen. Sollte eine Einigung erzielt werden, wird erwartet, dass sie sich positiv auf viele kleine Unternehmen in Europa auswirkt.

Laut einer von der Europäischen Kommission zur Unterstützung der FTA-Verhandlungen erstellten Bewertung der handelspolitischen Nachhaltigkeit wird erwartet, dass ein Abkommen zu erheblichen Ausfuhrsteigerungen in mehreren der wichtigsten KMU-intensiven Geschäftsbereichen – wie Elektronik, Maschinen, Gummi und Kunststoff – führen wird.18

Die Schweiz hat kürzlich ein eigenes Freihandelsabkommen mit Indien abgeschlossen, und durch das Abkommen von 2024 betrachten die dortigen KMU Indien bereits als potenziellen neuen Ausfuhrmarkt. Laut Switzerland Global Enterprise konzentrieren sich viele der KMU, die in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 neue Märkte erschliessen möchten, zunehmend auf Indien, da das Land mittlerweile als der wichtigste neue Markt weltweit gilt.19







Export nach Indien: Was Sie wissen müssen

Jedes Land hat seine eigenen Einfuhrbestimmungen und Zollverfahren, und während die von Indien komplizierter erscheinen mögen als andere – mit zusätzlichen Dokumenten, die Ihnen vielleicht nicht vertraut sind –, lohnt es sich, die Zeit zu investieren, um die Regeln klar zu verstehen, Verzögerungen beim Versand zu vermeiden und das Potenzial des Marktes zu nutzen.

Wenn Sie Waren nach Indien versenden, durchlaufen diese einen von zwei Zollprozessen – die Expressabfertigung oder die formelle Abfertigung. Als grober Anhaltspunkt ist die Expressabfertigung – auch bekannt als Kuriermodus – für Waren mit geringem bis mittlerem Wert in Paketen mit einem Gewicht von bis zu 70 kg gedacht. Die formelle Abfertigung, die auch als Frachtmodus bezeichnet wird, ist für Sendungen mit hohem Wert oder solche mit geringerem Wert, die regulierte Waren enthalten, bestimmt. Es ist jedoch wichtig, die einzelnen Kriterien genau zu prüfen, um festzustellen, welche auf Ihre Sendung zutreffen, da Sie so die korrekte Dokumentation im Voraus vorbereiten können.

Und die Richtigkeit dieser Dokumentation ist von entscheidender Bedeutung. Zusammen mit der Handelsrechnung und dem Luftfrachtbrief müssen Sie bei Sendungen nach Indien vorab auch die Know Your Customer (KYC)-Dokumentation der Empfänger*innen vorlegen. Diese bestätigt die Identität und Adresse der Empfänger*innen und ist sowohl für geschäftliche als auch für private Sendungen erforderlich. Die Empfänger*innen müssen ihren KYC-Nachweis den Frachtführer*innen der Sendungen vorlegen.

Bitte beachten Sie, dass Sie je nach Sendung möglicherweise zusätzliche Unterlagen vorlegen müssen. Einige Waren erfordern eine Einfuhrgenehmigung und/oder müssen registriert werden, während bestimmte Waren auch verschiedene Vorschriften für die Einfuhr nach Indien erfüllen müssen.

Da ein Freihandelsabkommen mit der EU noch nicht erreicht wurde, werden Zölle ebenfalls eine Rolle bei der Überlegung Ihrer Strategie spielen. Die indischen Zölle betragen im einfachen Durchschnitt 17 % und im handelsgewichteten Durchschnitt 12 %, was im Vergleich zu einigen anderen Ländern recht hoch ist.20 China hat beispielsweise durchschnittliche Zollsätze von 7,5 % bzw. 3 %21, und die USA haben durchschnittliche Zollsätze von 3,3 % bzw. 2,2 %.22

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden für den Versand nach Indien. Es ist jedoch wichtig, die für Ihre Sendung geltenden Regeln und Vorschriften gründlich zu überprüfen. Die Seite des Ministeriums für Handel und Industrie enthält eine Liste verbotener Waren. Informationen über Zollverfahren und Anforderungen für Ein- und Ausfuhren finden Sie im Informationsportal für indische Zollvorschriften.




Drei weitere wichtige Punkte

Verstehen Sie die Verbraucher*innen

Indien ist ein riesiges Land mit vielen verschiedenen Kulturen und grossen Unterschieden im Einkommensniveau und in den Einstellungen der Verbraucher*innen innerhalb der Bevölkerung. Daher ist es wichtig, den Markt sorgfältig zu recherchieren, um zu verstehen, welche Personen Sie ansprechen möchten, wo sie leben und wie Sie sie am besten ansprechen können, von den Kosten bis hin zu den bevorzugten Vertriebskanälen.

Was auch immer Sie tun, es ist wahrscheinlich, dass mobile Endgeräte ein zentraler Bestandteil Ihrer Strategie sein werden. Indien ist nach China der zweitgrösste Smartphone-Markt der Welt. Schätzungen gehen von über einer Milliarde Nutzer*innen und einer Marktdurchdringung von über 70 % aus.23 Untersuchungen zufolge nutzen indische Verbraucher*innen für knapp zwei Drittel aller Online-Transaktionen mobile Geräte. Daher ist es ein kluger Schachzug, das Angebot für mobile Geräte zu optimieren, z. B. indem man sicherstellt, dass sich Seiten an verschiedene Bildschirmgrössen anpassen, schnell geladen werden und leicht zu lesen sind, und indem man den Bezahlvorgang vereinfacht und Smartphone-basierte Zahlungsoptionen wie Digital Wallets unterstützt.24

Es könnte sich auch lohnen, auf den Premiumisierungstrend unter den indischen Verbraucher*innen zu achten. Das Premiumsegment wächst Berichten zufolge doppelt so schnell wie die Preise, angetrieben durch die Urbanisierung, höhere Einkommen und eine wachsende Mittelschicht, wobei das E-Commerce-Marktpotenzial nun weiter auf Städte der Stufen 2 und 3 ausgedehnt wird.25

Erkennen Sie das Einfuhrpotenzial

Indien ist nicht nur ein Markt mit grossem Verbraucherpotenzial. Es ist auch ein bedeutendes Produktionsland mit einer starken Ausfuhr in mehreren Branchen – darunter Textilien und Bekleidung, Schmuck, Metalle und Maschinen.26 Doch vielleicht noch interessanter sind die zukünftigen Möglichkeiten, da viele Unternehmen bestrebt sind, ihre Lieferquellen zu erweitern.

Indien wird voraussichtlich bis 2031 seine Produktionsbasis verdreifachen, da es von Nearshoring- und Friendshoring-Strategien profitiert (Verlagerung der Beschaffung in die Nähe des Heimatlandes oder in Länder, die politisch oder wirtschaftlich verbündet sind), was Unternehmen hilft, ihre Lieferketten zu diversifizieren und sie vor möglichen Störungen zu schützen.27

Die Regierung hat auch eine «Make in India»-Strategie umgesetzt, die darauf abzielt, das Land als wichtiges globales Produktionszentrum zu etablieren, indem Massnahmen wie Verbesserungen der inländischen Lieferkette und Anreize für Investitionen in fortschrittliche Produktionsanlagen ergriffen werden.28 Diese Entwicklungen bedeuten, dass Indien, selbst wenn es noch nicht auf Ihrem Produktionsradar ist, bald darauf erscheinen könnte.

Planen Sie die Logistik sorgfältig

Die Infrastruktur Indiens kann in Teilen des Landes mit Herausforderungen verbunden sein, einschliesslich Problemen wie schlechten Strassenbedingungen, einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und fehlendem verfügbarem Land für Lagerzwecke.29 Diese können Verzögerungen und zusätzliche Kosten verursachen, daher ist es wichtig, sich dieser bewusst zu sein, wenn Sie in Indien produzieren möchten, um praktische Lösungen zu finden.

Die spezifischen Situationen, mit denen Sie konfrontiert werden, hängen wahrscheinlich zum Teil von Ihrem Verkaufsmodell ab – z. B. direkt an die Verbraucher*innen, über Agent*innen oder durch Vertriebshändler*innen – aber unabhängig von Ihrer gewählten Strategie ist es wichtig, die besonderen Herausforderungen zu verstehen, denen Sie begegnen könnten.

Wägen Sie die Orte, an die Sie versenden, sorgfältig ab – möglicherweise entscheiden Sie sich, sich auf die stärker frequentierten Routen und die wichtigsten städtischen Zentren zu konzentrieren, um einige Unwägbarkeiten in ländlichen und weniger entwickelten Gebieten zu vermeiden.

Es ist auch wichtig, die damit verbundenen Kosten und Zeiten zu verstehen (und einzuplanen). Je realistischer Sie bei letzterem sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Kund*innen enttäuschen. Und bedenken Sie, dass Verkehrsstaus in Indien ein Problem darstellen können. Falsche Adressen können auch erhebliche Verzögerungen bei der Lieferung verursachen, daher sollten Sie sich vergewissern, dass alle Angaben korrekt sind, bevor Sie Ihre Sendung aufgeben.

Eine Möglichkeit, einige der logistischen Herausforderungen anzugehen, besteht darin, mit einem zuverlässigen Zustellpartner zusammenzuarbeiten, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Chance optimal zu nutzen und Ihre Zusagen gegenüber Ihren Kund*innen einzuhalten. Der richtige Partner sollte Ihnen nicht nur bei der Navigation durch Zollbestimmungen helfen – und über die Erfahrung und das Netzwerk verfügen, um auf andere logistische Herausforderungen vorbereitet zu sein –, sondern auch in der Lage sein, Überwachungs- und Sendungsverfolgungsdienste bereitzustellen, die es Ihnen und Ihren Kund*innen ermöglichen, über den Fortschritt der Lieferungen auf dem Laufenden zu bleiben, um potenzielle Frustrationen zu verringern und das Gefühl der Sicherheit zu erhöhen.




Handel mit Indien: Ihre nächsten Schritte

Wenn Sie das Potenzial des indischen Marktes nutzen möchten, ist es wichtig, sorgfältig zu recherchieren, um herauszufinden, wo die besten Chancen liegen. Kosten, Demografien, Standorte und Verbraucherpräferenzen werden alle eine Rolle spielen, und denken Sie daran, mögliche logistische Herausforderungen und die spezifischen Zollanforderungen für Ihre Produkte zu berücksichtigen (und entsprechend zu planen). Weitere Informationen zum reibungslosen Passieren der Zollgrenzen finden Sie auf unseren Seiten zur Zollabfertigung neben unserem spezifischen Leitfaden für den Versand nach Indien.




Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die Inhalte, Informationen und Services des FedEx Small Business Hub sind kein Ersatz für die Beratung durch eine*n kompetente*n Spezialist*in, z. B. (aber nicht beschränkt auf) eine*n zugelassene*n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, eine Anwaltskanzlei, eine*n Buchhalter*in oder eine*n Finanzberater*in.