Luftaufnahme einer belebten Stadtkreuzung mit geschwungenen Hochbahnschienen und umliegenden Gebäuden.

TRENDS UND EINBLICKE / MARKTINFORMATIONEN

Mehr Geschäftswachstum dank aufstrebender Märkte

Aufstrebende Märkte bieten ein verlockendes Wachstumspotenzial, jedoch nicht ohne Risiken. Sollten Sie Teil Ihres Geschäftsplans sein?

Durchschnittliche Lesedauer: 9 Minuten

Veröffentlicht: Oktober 2025

TEILEN


TRENDS UND EINBLICKE / MARKTINFORMATIONEN

Überblick

Aufstrebende Märkte bieten enormes Wachstumspotenzial – doch Unternehmer*innen sollten die damit zusammenhängenden Risiken kennen und verstehen.

Wirtschaftswachstum und wachsende Mittelschichten könnten zu höheren Verbraucherausgaben und einer grösseren Nachfrage nach internationalen Produkten führen. Hiervon könnten europäische Unternehmen profitieren.

E-Commerce ist ein guter Ausgangspunkt für die Erschliessung aufstrebender Märkte, denn junge „Digital Natives“ stärken diese Branche und bestimmte Regionen verzeichnen starkes Wachstum bei Einkäufen aus dem Ausland.

Lokalisierung und zuverlässige Partnerschaften könnten der Schlüssel zum Erfolg sein, doch logistische Defizite und Marktinstabilität müssen berücksichtigt werden.





Das Potenzial aufstrebender Märkte für Kleinunternehmen

Für ambitionierte Unternehmen bieten aufstrebende Märkte eine interessante Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Obwohl Defizite in der Infrastruktur, komplexe regulatorische Vorschriften und ungewohntes Verbraucherverhalten echte Hürden darstellen können, sind diese mit der richtigen Unterstützung und entsprechendem Know-how durchaus überwindbar. Unterdessen haben anhaltende Spannungen auf dem Weltmarkt und die politische Unsicherheit die Lage zusätzlich verkompliziert und in einigen Regionen zu vorsichtigeren Wachstumsprognosen geführt.

Unternehmen, die diese Herausforderungen meistern, werden jedoch mit hohem Wachstumspotenzial belohnt. Schnell wachsende Volkswirtschaften, eine aufstrebende Mittelschicht mit zunehmende Kaufkraft und eine technikaffine Bevölkerung, die vorrangig Mobilgeräte nutzt, sind gute Voraussetzungen für die Expansion. Unternehmen müssen jedoch auf eine sorgfältige Marktauswahl achten, zuverlässige lokale Partner finden und das richtige Timing an den Tag legen – also zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein –, um erfolgreich zu sein.




Aufstrebende Märkte im Fokus

3,8 %

Prognostizierte Wirtschaftswachstumsrate für aufstrebende Märkte im Jahr 2025, gegenüber 2,3 % weltweit1


6,9 Milliarden

Bevölkerung in aufstrebenden Märkten, gegenüber 1,11 Milliarden in Industrieländern2


687 Millionen

Prognostizierte Anzahl der Mittelschichthaushalte in aufstrebenden Märkten bis 2034, gegenüber 354 Millionen im Jahr 20243





Wieso bieten diese Märkte Wachstumspotenzial?

Die makroökonomischen Aussichten in aufstrebenden Märkten zeigen: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die international expandieren möchten, haben gute Chancen.

Obwohl die jüngsten Handelskonflikte und Unsicherheiten hinsichtlich der Zölle einige Wachstumsprognosen gedämpft haben, werden aufstrebende Märkte in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin ein höheres Wachstum verzeichnen als Industrieländer. Entscheidend ist: die Verbrauchermärkte in diesen Regionen entwickeln sich rasant.

Das Wachstum der Mittelschicht ist ein Schlüsselfaktor. Während die Schätzungen je nach Methodik variieren, prognostiziert Oxford Economics, dass sich die Zahl der Mittelschichthaushalte in aufstrebenden Märkten bis 2034 fast verdoppeln und knapp 700 Millionen erreichen wird. Prognosen zufolge werden bis 2029 zwei von drei Verbraucher*innen aus der Mittelschicht im Asien-Pazifik-Raum leben.4

Für KMU bedeutet das konkret – diese wachsende Mittelschicht könnte zu höheren Konsumausgaben und einer steigenden Nachfrage nach hochwertigeren Produkten führen. Europäische Marken sind in diesem Bereich besonders gut positioniert, um im Wettbewerb zu bestehen.




Welche Chance bietet der E-Commerce?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie europäische Unternehmen vom Potenzial der aufstrebenden Märkte profitieren können. Besonders attraktiv ist unter anderem die E-Commerce-Branche.

Wie bereits erwähnt, treiben die steigende Kaufkraft und eine rapide wachsende Mittelschicht die Nachfrage in vielen aufstrebenden Märkten an. Ebenso wichtig ist das Profil der Verbraucher*innen selbst: Viele sind jung, nutzen vorrangig Mobilgeräte und sind „Digital Natives“ – eine ideale Zielgruppe für den Online-Handel. Diese Bevölkerungsgruppen sind nicht nur online aktiv, sondern oft auch Vorreiter bei neuen Trends und zunehmend offen für internationale Marken.

Ein ebenso wichtiger Faktor: Der E-Commerce ermöglicht es Unternehmen von Haus aus, traditionelle Markteintrittsbarrieren zu umgehen. Für KMU bietet er also eine praktische und skalierbare Möglichkeit, neue Märkte zu erschliessen.


Überfüllte Einkaufsstrasse bei Nacht mit vielen Leuchtreklamen und Menschen mit Regenschirmen
Überfüllte Einkaufsstrasse bei Nacht mit vielen Leuchtreklamen und Menschen mit Regenschirmen
Überfüllte Einkaufsstrasse bei Nacht mit vielen Leuchtreklamen und Menschen mit Regenschirmen

Sind Unternehmen bereit, den Schritt zu wagen, gibt es mehrere wichtige Voraussetzungen für eine reibungslose Expansion:

  • Mit grenzüberschreitenden Logistikplattformen gestalten sich der internationale Versand, die Zollabfertigung und die Zustellung auf der letzten Meile einfacher.
  • Regionale Fulfillment-Hubs können die Lieferzeiten deutlich verkürzen, denn so werden Produkte in der Nähe von Endkund*innen gelagert.
  • Automatisierungs-Tools optimieren kritische Aufgaben wie Zoll- und Steuerberechnungen, die Währungsumrechnung, lokalisierte Dokumentation und die Sendungsverfolgung – alles wesentlich für eine nahtlose Kundenerfahrung.
  • Ausserdem eignet sich KI-gestützte Lokalisierung zunehmend als intelligente Möglichkeit, um Webseiten, Produktlisten und Marketing auf lokale Präferenzen anzupassen – von Sprache und Währung bis hin zu Produktempfehlungen und kulturellen Eigenheiten.



Marktübersicht: Fokusbereiche

Asien kurbelt das Wachstum in aufstrebenden Märkten an

Asien ist nach wie vor eine treibende Kraft unter den aufstrebenden Märkten. China spielt dabei eine wichtige Rolle, aber dies ist bei weitem noch nicht alles. Die Region verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum: Das BIP im Asien-Pazifik-Raum wird 2025 voraussichtlich um knapp 4 % wachsen, wobei für 2026 ein ähnlicher Anstieg prognostiziert wird.5

Nach Ländern betrachtet wird Chinas Wirtschaft 2025 als auch 2026 voraussichtlich um 4 % zunehmen, aber andere Teile der Region könnten ein schnelleres Wachstum verzeichnen. Indien sticht mit einer erwarteten Wachstumsrate von 6,2 % im Jahr 2025 und 6,3 % im Jahr 2026 hervor.6 Auch in Vietnam und den Philippinen wird die Wirtschaft voraussichtlich robust steigen, wobei für 2025 ein Wachstum von über 5 % prognostiziert wird.7

Die Digitalisierung ermöglicht Verbraucher*innen in der gesamten Region den Zugriff auf den Onlinehandel. Die Anzahl der Personen in Asien, die mobiles Internet verwenden, wird voraussichtlich von 1,4 Milliarden im Jahr 2024 auf 1,8 Milliarden bis 2030 ansteigen. Dadurch können deutlich mehr Verbraucher*innen online angesprochen werden.8 Für Unternehmen, die asiatische Märkte erschliessen möchten, sind „Mobile First“-Strategien nicht nur klug – sondern unerlässlich.

Subsahara-Afrika: Ein Wachstumsmarkt mit junger Bevölkerung, angetrieben von der Digitalisierung

Das Wirtschaftswachstum in Subsahara-Afrika ist stabil, wobei die Weltbank für 2025 ein Wachstum von 3,7 % prognostiziert, das in den Jahren 2026–2027 auf durchschnittlich 4,2 % ansteigen wird.9 Dieses Wachstum ist jedoch innerhalb der Region ungleichmässig verteilt und hohe Verschuldung, Währungsschwankungen und Inflation stellen weiterhin erhebliche Herausforderungen dar.

Einer der grössten Vorteile dieser Region? Ihre junge und schnell wachsende Bevölkerung. Fast 70 % der Bevölkerung Subsahara-Afrikas sind unter 30 Jahre alt – viele davon „Digital Natives“, die vor allem Mobilgeräte nutzen.10 Das bedeutet, der Grossteil der Verbraucher*innen ist online aktiv, Tendenz steigend. Allerdings gibt es nach wie vor erhebliche Hürden, die es in dieser Region zu überwinden gilt.

Die Verfügbarkeit von 4G steigt zwar und wird bis 2030 voraussichtlich 50 % aller Mobilfunkverbindungen ausmachen. Dennoch leben immer noch rund 13 % der Bevölkerung in Regionen ohne Mobilfunk-Breitbandabdeckung. Dazu kommt, dass sich viele Personen Mobilgeräte und Mobilfunkdienste nicht leisten können oder keine digitalen Kompetenzen aufweisen.11

Osteuropa: Neue Chancen fast vor der Haustür

Osteuropa bietet grosses Potenzial für KMU, denn es gewährt die Vorteile aufstrebender Märkte, befindet sich in der Nähe und die Kultur ist vertraut. Auch wenn das Wachstum nachlässt, bleibt die Region widerstandsfähig: Das BIP wird 2025 voraussichtlich um 3,5 % steigen und sich 2026 auf 4,3 % erhöhen.12 Grossstädte sind wichtige Konsumzentren und westliche Marken gelten oft als erstrebenswert – auch wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis weiterhin entscheidend bleibt.

Der E-Commerce ist eine stetig wachsende Branche, die sich zur Expansion eignet. Prognosen zufolge wird sie im Jahr 2025 Einnahmen in Höhe von 54,91 Milliarden USD generieren und bis 2030 auf 65,35 Milliarden USD ansteigen.13 Verbraucher*innen in der gesamten Region nutzen immer mehr digitale Dienste, insbesondere in städtischen Gebieten, und Online-Marktplätze spielen eine zentrale Rolle im grenzüberschreitenden Handel und bei der Entdeckung von Marken.

Das Wachstum des grenzüberschreitenden E-Commerce fällt unterschiedlich aus, nimmt aber zu. In Ungarn bestellten 61 % der Online-Käufer*innen Produkte aus dem Ausland, verglichen mit 38 % in Polen und 26 % in Tschechien.14 Regional stieg der grenzüberschreitende Umsatz im Jahr 2024 um 15 % auf 24 Milliarden EUR – ein Zeichen für die zunehmende Offenheit gegenüber ausländischen Marken, insbesondere solchen, die wettbewerbsfähige Preise, zuverlässige Logistik und auf das Land abgestimmte Kundenerlebnisse bieten können.15




So werden Unternehmen in aufstrebenden Märkten erfolgreich

Effektive Lokalisierung

Lokalisierung übersetzt nicht nur Worte, sondern Emotionen. In aufstrebenden Märkten bedeutet dies, dass alles sorgfältig angepasst werden muss – vom Tonfall und der Botschaft bis hin zur Produktgestaltung und den Preisen. Kulturelle Relevanz ist ebenso entscheidend wie praktische Überlegungen. Wichtige Faktoren sind u. a. Erschwinglichkeit, Zahlungspräferenzen und technologische Einschränkungen. Seien Sie sich der spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen Ihrer Zielgruppe bewusst.

Auch wenn es zunächst so scheint, als wären die Präferenzen und das Verhalten von Verbraucher*innen in allen Regionen ähnlich, kann es auf Länderebene erhebliche Unterschiebe geben. Ein einheitlicher Ansatz funktioniert selten. Daher ist es entscheidend, dass Sie Ihr Angebot für jeden Markt anpassen, um Vertrauen zu gewinnen und das Wachstum zu fördern.

Auch wenn es sich nach einer enormen Herausforderung anhört, können Unternehmen die Lokalisierung in kleineren Schritten angehen. Passen Sie zunächst ihre Markenbotschaft und Kundenkontaktpunkte an und identifizieren Sie ein oder zwei wesentliche Unterschiede, die für den Markt von Bedeutung sind. Anschliessend können Sie Ihre Strategie entsprechend anpassen.

Zuverlässige Partner

Beim Erschliessen aufstrebender Märkte ist es entscheidend, die richtigen Partner an Bord zu haben. Lokale Kenntnisse und Erfahrungen helfen dabei, komplexe, ungewohnte Dynamiken zu meistern – so können Sie das regulatorische Umfeld und die Haltung von Verbraucher*innen besser verstehen. Ausserdem können Sie mit vorhandenen lokalen Partnern leichter Risiken mindern und die Effizienz steigern. Änderungen in der Regierungspolitik, Inflation und sich entwickelnde rechtliche oder regulatorische Rahmenbedingungen können schnell eintreten. Daher lohnt es sich, informiert und flexibel zu bleiben.

Sie sollten sich auf die zentralen Bereiche Logistik und Fulfillment konzentrieren. Möglicherweise verfügen aufstrebende Märkte über weniger gut entwickelte Infrastrukturen und Zustellnetzwerke. Wenn Sie diese Herausforderungen nicht erfolgreich meistern, kann das schlechte Kundenerfahrungen und unangenehme Situationen für Ihr Unternehmen zur Folge haben. Kleinere Unternehmen sollten sich nach Partnern umsehen, die die lokalen Gegebenheiten verstehen und skalierbare Dienstleistungen anbieten, die zu ihrem aktuellen Stand und den zukünftigen Plänen passen.

Anpassung an Zahlungspräferenzen

Zahlungspräferenzen in aufstrebenden Märkten unterscheiden sich häufig deutlich von denen in Industrieländern. Digitale Methoden dominieren in vielen Regionen, angetrieben durch eine begrenzte traditionelle Bankinfrastruktur und eingeschränkten Zugang für Verbraucher*innen. Aus diesem Grund ist Mobile Payment in den Vordergrund gerückt – eine elektronische Zahlungsform unter Verwendung von Mobilgeräten. Diese Zahlungsform ist insbesondere in Subsahara-Afrika beliebt. Hier nutzen im weltweiten Vergleich die meisten Personen Mobile Payment.16

Darüber hinaus spielen E-Wallets und Super-Apps eine entscheidende Rolle – insbesondere in Asien. Die Zahlung per Nachnahme und Echtzeitüberweisungen sind hingegen nur in manchen Märkten von Bedeutung. Unternehmen sollten umfassende Recherchen zum gewählten Markt durchführen, um auf Erfolgskurs zu kommen. Aber keine Sorge: Sie müssen nicht sofort alle Zahlungsmethoden abdecken. Eine kluge Strategie wäre, zunächst die beliebtesten Methoden anzubieten und sie im Laufe der Zeit zu ergänzen.

Könnte sich die Diversifizierung der Lieferkette lohnen?

Aufstrebende Märkte können wertvolle Chancen für die Diversifizierung Ihrer Lieferkette bieten. Indem KMU nicht nur auf traditionelle Bezugsquellen setzen, können sie Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen Spannungen, Handelsunterbrechungen und einer übermässigen Abhängigkeit von einer einzelnen Region mindern.

Viele aufstrebende Märkte bieten auch Kostenvorteile durch wettbewerbsfähige Arbeits- und Materialpreise. Einige profitieren auch von wachsenden Industrie- und Infrastrukturkapazitäten, wodurch sie sich zunehmend als Bezugsquelle eignen. Darüber hinaus bietet die Diversifizierung in aufstrebenden Märkten auch die Möglichkeit, Produktionsstätten in der Nähe von Verbraucher*innen zu eröffnen, wenn Sie auf Personen in der Region abzielen. So können sie schneller reagieren, Kosten senken und die Lieferzeiten verkürzen.


Wartende Menschen am Bahnhof neben einer U-Bahn, eine Person blickt auf ihr Telefon
Wartende Menschen am Bahnhof neben einer U-Bahn, eine Person blickt auf ihr Telefon
Wartende Menschen am Bahnhof neben einer U-Bahn, eine Person blickt auf ihr Telefon

Kleinere Unternehmen sollten schrittweise vorgehen. Wählen Sie zunächst 1–2 Anbieter aus. Testweise. So können Sie mit geringem Risiko und Investitionsaufwand neue Bezugsquellen ausloten. Um Ihre Reichweite zu maximieren – ohne jedoch Ihr Team zu überfordern – könnten Sie potenzielle Partner schnell und kostengünstig über digitale Beschaffungsplattformen und Online-Handelsverzeichnisse finden und überprüfen.

Es ist jedoch ratsam, Ihr geistiges Eigentum genau im Blick zu behalten, und es nach Möglichkeit lokal registrieren zu lassen, denn die lokalen Schutzmassnahmen sind möglicherweise nicht so robust wie Sie es gewohnt sind.




Unterstützung bei der internationalen Expansion

Die Expansion in aufstrebende Märkte kann für KMU wie eine enorme Herausforderung wirken. Aber keine Sorge: Sie sind dabei nicht auf sich allein gestellt. Es wird einiges an Unterstützung geboten. Wir erklären Ihnen, wo Sie sich informieren können. Hier einige Bereiche, bei denen Sie Hilfe erhalten können:

Export- und Handelsfinanzierung: Diese Art der finanziellen Unterstützung kann KMU dabei helfen, mit Risiken umzugehen und, wenn erforderlich, den Cashflow zu optimieren. Durch Exportfinanzierungen profitieren Unternehmen beispielsweise von einer schnellere Bezahlung. Sie erhalten auf diese Weise die Geldbeträge für ausstehende Rechnungen im Voraus. Garantien – in der Regel von den Banken der Verkäufer*innen und/oder Käufer*innen bereitgestellt – können ebenfalls dazu beitragen, Risiken zu verringern und Vertrauen aufzubauen, wodurch der internationale Handel reibungsloser verläuft. Zuschüsse, Kredite und andere Finanzmittel können unterdessen häufig bei Regierungen beantragt werden, die expandierende Unternehmen unterstützen.

Exportförderprogramme: Diese Initiativen sind darauf ausgelegt, Unternehmen bei der internationalen Expansion zu unterstützen. Sie sind ganz unterschiedlich gestaltet – von Schulungs- und Networking-Veranstaltungen bis hin zu Exportberatung und Handelsmissionen.

Zoll-Vorteile: Länder bieten oft Anreize wie Freihandelszonen, damit Unternehmen dorthin exportieren. Diese können Zollvergünstigungen, erleichterte Zollabfertigungsverfahren und manchmal auch steuerliche Anreize umfassen, was zu geringeren Kosten, mehr Effizienz und besserer Flexibilität beiträgt. Informieren Sie sich über häufige Zollfehler und wie Sie diese vermeiden.

Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) und Gründerzentren: Beide unterstützen Unternehmen dabei, Zugang zu den Ressourcen und Fachkenntnissen zu erhalten, die sie für eine internationale Expansion benötigen. ÖPP können gemeinsame Ressourcen wie Logistik-Infrastrukturen, Technologieplattformen oder gemeinsame Initiativen bieten, die Handelsprozesse und den Markteintritt erleichtern sollen. Gründerzentren bieten in der Regel persönliche Beratung, praktische Ressourcen und nützliche Kontakte, die Unternehmen dabei helfen, ihr Wachstum in internationalen Märkten anzukurbeln.




Expansion in aufstrebende Märkte

Strategisches Wachstum in aufstrebenden Märkten kann für KMU ein realistisches Ziel sein, wenn sie sich sowohl über die Herausforderungen als auch die Chancen im Klaren sind. Führen Sie unbedingt Recherchen durch und entwickeln Sie einen Plan für Ihr Unternehmen. Gehen Sie schrittweise vor, bleiben Sie informiert und arbeiten Sie mit den richtigen Partnern zusammen. Auf diese Weise können Sie ein solides Fundament für nachhaltiges Wachstum schaffen. Wenn Sie international expandieren möchten, erfahren Sie hier, welche Förderprogramme die EU anbietet.

Sie würden gern international versenden? Dann besuchen Sie unsere Seite zum internationalen Versand, um loszulegen!




Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die Inhalte, Informationen und Services des FedEx Small Business Hub sind kein Ersatz für die Beratung durch eine*n kompetente*n Spezialist*in, z. B. (aber nicht beschränkt auf) eine*n zugelassene*n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, eine Anwaltskanzlei, eine*n Buchhalter*in oder eine*n Finanzberater*in.