Fokus auf ... Deutschland

TRENDS & EINBLICKE / MARKTINFORMATIONEN

Warum kleine und mittlere Unternehmen den deutschen Markt ins Visier nehmen sollten

Deutschland hat eine starke Wirtschaft, einen beeindruckenden Mittelstand und ist ein wichtiger Import- und Exportpartner. Wie können Sie davon profitieren?

Durchschnittliche Lesedauer: 6 Minuten

TEILEN


TRENDS & EINBLICKE / MARKTINFORMATIONEN

Überblick

Deutschland hat viele günstige Markteigenschaften, es ist unter anderem die grösste Volkswirtschaft Europas, es hat vermögende Konsument*innen und weist sowohl bei Importen als auch bei Exporten ein bedeutendes Volumen auf.

Der KMU-Sektor des Landes – auch als Mittelstand bekannt – ist äusserst innovativ und könnte wertvolle Möglichkeiten für Joint Ventures, die Optimierung lokaler Lieferketten und einen einfacheren Markteintritt für europäische KMU bieten.

Die deutschen Konsument*innen sind bekannt für ihre Vorliebe für qualitativ hochwertige Produkte, doch auch Nachhaltigkeit und Vertrauen sind von grosser Bedeutung.

E-Commerce ist ein wichtiger Markt in Deutschland. Marktplätze sind vorherrschend, Social Commerce ist stark, und die Erfüllung der Konsumentenanforderungen, was den Versand anbelangt, ist entscheidend. Daher ist es für KMU unerlässlich, ihre Plattform-, Zahlungs- und Versandstrategien an die Konsumentenerwartungen anzupassen.









Deutschland: eine Wirtschaftsmacht

Deutschland ist eine der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt und ist daher als Ausfuhr- und Einfuhrmarkt für Unternehmen in ganz Europa besonders interessant.

Deutschland hat europaweit die grösste und weltweit die drittgrösste Wirtschaft, direkt nach den USA und China.1 Die Konsument*innen sind vermögend und verfügen über ein hohes verfügbares Einkommen – nach Angaben der OECD liegt es durchschnittlich bei USD 38.971 pro Kopf. Damit steht Deutschland beim verfügbaren Einkommen auf Platz 6 aller OECD-Länder.2

Und neben einer grossen Konsumwirtschaft ist Deutschland auch die drittgrösste Exportnation der Welt.3 Zahlen der Vereinten Nationen zeigen, dass sich die Exporte des Landes im Jahr 2024 auf 1,69 Billionen Dollar belaufen4, und was besonders interessant ist, ist die Grösse des KMU-Sektors und die starke Rolle, die er spielt. Fast 97 % der deutschen Exporteure sind KMU,5 was auf eine starke Aufgeschlossenheit gegenüber dem Überseehandel und der Zusammenarbeit innerhalb der Branche hindeutet.

Aufgrund der Grösse der Volkswirtschaft, der Stärke ihrer Industrien und der Kaufkraft ihrer Bürgerinnen und Bürger überrascht es nur wenig, dass Deutschland auch für viele europäische Länder ein wichtiger Ausfuhrpartner ist. Tatsächlich ist es der grösste Exportmarkt für 15 EU-Länder und zählt zu den vier wichtigsten Ausfuhrmärkten nach Wert für alle ausser zwei EU-Mitgliedstaaten.6

Und der Handel erfolgt bidirektional. Deutschland ist zudem der grösste Einfuhrpartner für 14 EU-Mitgliedsstaaten und gehört für alle Mitgliedstaaten ausser Zypern zu den vier wichtigsten Importpartnern.7

All dies bedeutet, dass das Land eine Reihe potenzieller Möglichkeiten für europäische Unternehmen bietet – wie Deutschland auch als führender Investitionsstandort in Europa gezeigt hat.8





Deutschland … auf einen Blick

EUR 4,3
Billionen 

Deutschlands BIP (2024)9


84,7
Millionen

Bevölkerungsgrösse10


95 %

prozentualer Anteil der Internetnutzer*innen in der Bevölkerung11


EUR 80,6
Milliarden

Gesamte Online-Ausgaben in Deutschland im Jahr 202412






Wissenswertes über die deutschen Konsument*innen

Um in Deutschland erfolgreich zu sein, müssen KMUs die grundlegenden Faktoren verstehen, die die Wahl der Konsument*innen beeinflussen. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:

Produktqualität ist wichtig: Deutsche Konsument*innen sind dafür bekannt, Qualität und Langlebigkeit der von ihnen gekauften Produkte zu schätzen. Dies könnte ein wichtiger Schwerpunkt für KMU sein – zum Beispiel durch das Hervorheben von Materialien, Zertifizierungen oder Garantien. Einige sind bereit, mehr für ein besseres Produkt zu bezahlen, und rund 60 % der Konsument*innen bleiben einer Marke treu, wenn die Produkte von hoher Qualität sind.13

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen: In gewissem Masse ist Nachhaltigkeit bei deutschen Konsument*innen verankert und es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Produkte und Ihre Kommunikation darauf abstimmen können. Über 80 % der Konsument*innen geben an, dass sie einen umweltfreundlichen Lebensstil führen, und diese Einstellung spiegelt sich in den Produkten wider, die sie kaufen, wobei fast die Hälfte der Meinung ist, dass die Verlängerung der Produktlebensdauer eine Unternehmenspriorität sein sollte.14 Noch wichtiger ist, dass 59 % der Konsument*innen Nachhaltigkeit bei ihren Kaufentscheidungen berücksichtigen – obwohl diese Zahl leicht unter dem europäischen Durchschnitt von 66 % liegt.15

Digital fördert Käufe: die Internetdurchdringung ist in Deutschland hoch:

  • Die Smartphone-Penetrationsrate hat 2023 die 90 %-Marke überschritten.16
  • Mehr als 80 % der Bevölkerung sind in den sozialen Medien aktiv und die digitale Werbung wird 2025 voraussichtlich einen Anstieg von 10 % verzeichnen17.
  • Über die Hälfte der Konsument*innen recherchiert Produkte online, bevor sie einen grösseren Kauf tätigt18

Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass Digital-First-Strategien einen wichtigen Bereich darstellen. Investitionen in SEO, lokalisierte Inhalte und Mobile-First-Erlebnisse könnten KMU dabei helfen, deutsche Konsument*innen effektiver anzusprechen.

Vertrauen ist das A und O: Die Deutschen legen grossen Wert auf Vertrauen. Einer Umfrage zufolge müssen 40 % einer Marke vertrauen, bevor sie etwas kaufen.19 Sich auf Wege zur Vertrauensbildung zu konzentrieren, könnte somit der Schlüssel zum Durchbruch auf dem Markt sein. Den Kundendienst zu priorisieren, Bewertungen zu fördern, transparente Rücksendungen zu ermöglichen und eine starke und authentische Markenidentität zu etablieren, sind alles gute Strategien, um das Vertrauen der Konsument*innen zu gewinnen.




Drei weitere strategische Schritte für KMU, die den deutschen Markt erschliessen

Machen Sie sich mit dem deutschen KMU-Sektor vertraut

Das verarbeitende Gewerbe ist eine der wichtigsten Triebfedern der deutschen Wirtschaft und das Herzstück ist der KMU-Sektor. Auch bekannt als Mittelstand, machen diese Unternehmen über 99 % aller Firmen in Deutschland aus und beschäftigen mehr als die Hälfte aller Angestellten.20 Sie sind auch dafür bekannt, hochinnovativ zu sein – etwa ein Drittel aller Innovations- und F&E-Ausgaben in Deutschland stammt von KMU.21

Für Unternehmen ausserhalb Deutschlands bedeutet dies, dass der KMU-Sektor eine wichtige Quelle für hochwertige Business-to-Business-Produkte darstellen könnte, die möglicherweise die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt fördern.

Auch für Unternehmen, die selbst auf dem deutschen Markt Fuss fassen möchten, könnte Deutschland zu einem wichtigen Geschäftspartner werden – entweder als Ausfuhrziel oder im Rahmen möglicher Partnerschaften. Dies könnte eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen, vom Zugang zu fortschrittlicher Technologie und Produktionskapazitäten bis hin zu Erkenntnissen im Bereich Nachhaltigkeit und der Möglichkeit, auf qualifizierte Arbeitskräfte zurückzugreifen.22

Erhalten Sie mehr Einblicke in den E-Commerce

Der deutsche E-Commerce-Sektor ist umfangreich. Der Online-Handel ist der zweitgrösste in Europa und der sechstgrösste weltweit. Er macht 17 % des gesamten Detailhandelsmarktes des Landes aus, wobei dieser Anteil bis 2028 voraussichtlich auf 21 % ansteigen wird.23 Es lohnt sich also, genau auf diesen Markt zu achten. Dazu gehört auch das Verständnis für das Kaufverhalten von Konsument*innen.

Online-Plattformen sind vorherrschend. Ihr Anteil am Umsatz liegt mittlerweile bei 55 %, wobei der Erfolg auf einer überzeugenden Kombination aus Komfort, Vielfalt und wettbewerbsfähigen Preisen beruht.24

Sie bieten auch kleineren Unternehmen und ausländischen Verkäufer*innen einen einfacheren Zugang zum Markt.

Marktplätze sind jedoch nicht das einzige, das dieser Sektor zu bieten hat. Social Commerce ist ebenfalls von Bedeutung. Fast 65 % der 14- bis 29-Jährigen (und 20 % der über 60-Jährigen) haben bereits einen Kauf aufgrund von Social-Media-Inhalten getätigt.25

Sobald ein Kauf getätigt wurde, sind die Zustelloptionen entscheidend. Die deutschen Konsument*innen haben einige klare Präferenzen, die KMU kennen sollten: 26

  • Kostenloser Versand (wichtig für 67 % der Personen)
  • Sendungsverfolgung (wichtig für 63 % der Personen)
  • Kostenlose Rücksendungen (wichtig für 61 % der Personen)
  • Für zwei Drittel (67 %) der deutschen Konsument*innen ist der kostenlose Versand ein wichtiges Kriterium, während 63 % die Sendungsverfolgung und 61 % kostenlose Rücksendungen nennen.26 Ausserdem erklärte ein Drittel (34 %), dass umweltfreundliche Verpackungen ein wichtiges Kriterium seien.
  • Klimaneutraler Versand (wichtig für 23 % der Personen)

Mit Anbietern zusammenzuarbeiten, die all diese Optionen bereitstellen, könnte ebenfalls zum Erfolg beitragen.

Lokal denken

Wie die meisten Märkte hat auch Deutschland einige lokale Eigenheiten, die Sie kennen – und möglicherweise berücksichtigen sollten –, um dort maximale Erfolge zu erzielen. Eine davon sind Online-Zahlungen.

E-Wallets sind die beliebteste Zahlungsmethode, aber ein beträchtlicher Teil der Onlinekäufe erfolgt über Zahlung auf Rechnung (laut einer Umfrage nutzen 40 % der Konsument*innen sie als Zahlungsmethode).27 Dies ist der Fall, wenn Waren mit einer Rechnung versendet werden (oder kurz darauf eine per E-Mail geschickt wird) und Kund*innen nach Erhalt des Artikels bezahlen. In anderen Märkten ist dies möglicherweise nicht üblich. Wenn es jedoch um deutsche Konsument*innen geht, könnte dies eine wichtige strategische Entscheidung sein.




Bauen Sie Ihr Geschäft in Deutschland und darüber hinaus aus





Wenn Sie den deutschen Markt weiter sondieren möchten, finden Sie in diesem Artikel eine breite Palette an Informationen, die Ihnen bei Ihrer anfänglichen Recherche nützlich sein könnten. Wenden Sie sich hierfür zunächst an die Germany Trade & Invest. Sie unterstützt Unternehmen, die nach Deutschland expandieren möchten. Es könnte sich jedoch auch lohnen, andere europäische Märkte in Betracht zu ziehen. Sendungen innerhalb der EU sind zoll- und kontrollfrei – ein wertvolles Gut, wenn die aktuellen globalen Handelskonflikte andere Märkten erschüttern. Hier erfahren Sie mehr über einige wichtige osteuropäische Märkte. Lesen Sie auch unseren Artikel Fokus auf E-Commerce in Europa, um mehr über diesen wichtigen Sektor zu erfahren.




Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen keine Rechts-, Steuer-, Finanz-, Buchhaltungs- oder Handelsberatung dar, sondern sollen allgemeine Informationen zu den Themen Wirtschaft und Handel liefern. Die Inhalte, Informationen und Services des FedEx Small Business Hub sind kein Ersatz für die Beratung durch eine*n kompetente*n Spezialist*in, z. B. (aber nicht beschränkt auf) eine*n zugelassene*n Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, eine Anwaltskanzlei, eine*n Buchhalter*in oder eine*n Finanzberater*in.